Hartverchromen ist ein elektrolytisches Verfahren zum Aufbringen einer Hartchromschicht auf Eisenwerkstoffen, Aluminium, Edelstahl, Kupfer oder Messing. Im Gegensatz zur dekorativen Glanzverchromung sind die Schichten dicker und werden ohne Zwischenschichten direkt auf den Werkstoff aufgebracht. Sie dienen in erster Linie einer Verbesserung der Funktionalität mechanisch beanspruchter Oberflächen. Die Schichtdickenbereiche erstrecken sich von 0,1 - über 1000 µm*. Hartchromschichten eignen sich daher hervorragend sowohl für präzise Maßbeschichtungen in engen Toleranzen, als auch um große Maßunterschiede bei Instandsetzungen von Bauteilen auszugleichen. Schichtdicken größer 100 µm werden dann üblicherweise in das gewünschte Fertigmaß geschliffen.
Einsatzgebiete
- Bewegungs- und Verschleißteile im Luftfahrt- und Automobilbereich
- Hochbeanspruchte Komponenten in der Hydraulik- und Maschinenbauindustrie
- Funktionelle Oberflächen für Werkzeuge