Innovative Technologien und nachhaltige Lösungen
Die Oberflächentechnik befindet sich nach wie vor in einer Phase, die von bedeutenden Herausforderungen und spannenden Innovationen geprägt ist. Neue Beschichtungssysteme, nachhaltige Verfahren und digitale Automatisierung verändern die Branche grundlegend. Ziel ist es, langlebige, umweltfreundliche und kosteneffiziente Lösungen zu entwickeln. Diese Entwicklungen tragen dazu bei, die Qualität und Nachhaltigkeit in der Industrie nachhaltig zu verbessern.
15. Aug. 2025Teilen
Hannover. Auf der SurfaceTechnology GERMANY, die vom 5. – 7. Mai auf dem Messegelände in Stuttgart stattfindet, zeigen die teilnehmenden Unternehmen ihre Produkte, Lösungen und Innovationen, die die Zukunft der Oberflächentechnik prägen werden.
Mit Blick auf die kommenden Jahre bleibt die Oberflächentechnik ein dynamisches Feld, das durch Innovation, Umweltbewusstsein und technologische Exzellenz geprägt ist. Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Politik arbeiten gemeinsam daran, nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich zukunftsfähig sind. „Und genau hier kommen wir als Messeveranstalter ins Spiel“, erzählt Ramtin Randjbar-Moshtaghin, seit 1. Juni dieses Jahres Project Director bei der Deutschen Messe AG in Hannover. „Als internationale Fachmesse für die Oberflächentechnik bieten wir Ausstellern wie Besuchern eine Plattform sich zu vernetzen und auszutauschen. Gemeinsam die Herausforderungen zu erörtern und Lösungen zu finden, für jeden maßgeschneidert.“
Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Fokus
In der heutigen Zeit gewinnt die nachhaltige Oberflächentechnik immer mehr an Bedeutung. Unternehmen setzen verstärkt auf umweltfreundliche Prozesse, um ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Innovative Beschichtungstechnologien, die weniger Ressourcen verbrauchen und schadstoffärmer sind, stehen im Mittelpunkt der Forschung. Zudem werden Recyclingkonzepte für chemische Substanzen und Abfälle entwickelt, um die Umweltbelastung weiter zu minimieren. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zum Schutz unseres Planeten bei, sondern stärken auch die Wettbewerbsfähigkeit der Branche in einer zunehmend umweltbewussten Wirtschaft.
Technologische Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
Trotz dieser Fortschritte stehen die Oberflächentechniker vor bedeutenden Herausforderungen. Die Entwicklung langlebiger, widerstandsfähiger Beschichtungen, die gleichzeitig umweltverträglich sind, erfordert hochkomplexe Forschungsarbeit. Zudem gilt es, die Produktionsprozesse effizienter zu gestalten, um Kosten zu senken und die Nachhaltigkeit zu erhöhen. Die Integration neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz und Automatisierung verspricht, die Branche in eine innovative Zukunft zu führen. Experten sind sich einig: Die Kombination aus nachhaltigen Ansätzen und technologischer Innovation wird die Oberflächentechnik maßgeblich prägen und neue Standards setzen.
Die Themen der SurfaceTechnology GERMANY im Überblick: Galvanotechnik; Oberflächenbehandlung; Beschichtungsmaterialien; Industrielle Plasma- und Laseroberflächentechnik; Thermisches Spritzen; Strahltechnik; Analyse-, Mess- und Prüftechnik; Vorbehandlung; Reinigung; Umweltschutz und Versorgungstechnik; Nano- und Mikrotechnologie und Dienstleistungen.
„Das etablierte und zweisprachige Fachforum greift die Themen der Branche auf und bietet neben spannenden Einblicken in die Forschung auch viel Wissenswertes zu Produkten, Lösungen und Innovationen der teilnehmenden Unternehmen“, weiß Ramin Randjbar-Moshtaghin zu berichten.
Die Branche steht vor einer spannenden Ära, in der verantwortungsvolles Handeln und technologische Innovation Hand in Hand gehen, um die Herausforderungen von morgen zu meistern.
Download
Sprechen Sie uns an
Events zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren