Sauberer, besser, günstiger - in der Teilereinigung steigen die Anforderungen an eine stabile Sauberkeit und der Kostendruck kontinuierlich. Deshalb entwickelte die H2O GmbH aus dem badischen Steinen eine effiziente Lösung, die die Spülwasserqualität verbessert und gleichzeitig Kosten spart: Die Aufbereitung verbrauchter Spülwässer durch Vakuumverdampfung. Wie das funktioniert, erklären die Experten für abwasserfreie Produktion auf der parts2clean.
Führende Firmen setzen auf Vakuumdestillationssysteme zur Aufbereitung verbrauchter Spülwässer. Der Vorteil: das Spülwasser wird so hochwertig aufbereitet, dass es im Kreislauf geführt werden kann. Anwender reduzieren so ihre Abwasser-Entsorgungskosten um bis zu 98 Prozent. Zudem verbessern patentierte Technologien von H2O die Reinigungsqualität dank hervorragender Qualität des Spülwassers.
Zu diesen Technologien gehört zum Beispiel die Clearcat Technologie. Ihr Ergebnis ist ölfreies, glasklares Destillat. Es ist sauberer als das Destillat aus herkömmlichen Verdampferanlagen und damit ideal für die Wiederverwendung im Prozess geeignet.
#Abwasseranlagen #Abwasseraufbereitung #Abwasserbehandlung #Abwasserreinigung #Abwasserreinigungsanlage #Abwassertechnik #Verdampfer #Verdampfungstechnologie #Reinigung #Wasseraufbereitungsanlagen für die Oberflächentechnik # Abwasseraufbereitung für die Oberflächentechnik #Verdampfungstechnologie #Spülwasseraufbereitung #Qualitätssteigerung #Industrie4.0 #Umkerosmose #Chemisch-physikalich #CP #Purecat #SmartServices #ZLD #Zero liquide discharge #abwasserfrei #abwasserfreie Produktion #Vakuumverdampfer #industrielles Abwasserrecycling #Abwasserrecycling #Abwasserbehandlung #Rückgewinnung von Rohstoffen #Industrieabwasser #Industrieabwasseraufbereitung #Industrieabwasseraufbereitungsanalgen
Zur Produktseite